Skip to content

Die Post führt ihre Konzerngesellschaften T2i und Dialog zusammen

Mit ihren Konzerngesellschaften Groupe T2i Suisse SA und Dialog Verwaltungs-Data AG ermöglicht die Post öffentlichen Verwaltungen den sicheren digitalen Informationsaustausch. Um Synergien zu schaffen und einheitlich am Markt aufzutreten, wird die Post die beiden Firmen per 1. April 2026 zusammenführen. Die Standorte Siders (VS), Renens (VD) und Baldegg (LU) bleiben bestehen.

Die Post unterstützt öffentliche Verwaltungen seit Jahren mit zahlreichen physischen Dienstleistungen. Aber auch digital ermöglicht die Post den sicheren Transport von Informationen. In den letzten Jahren hat sie mit ihren Konzerngesellschaften Groupe T2i Suisse SA und Dialog Verwaltungs-Data AG das Know-how erweitert, um öffentliche Verwaltungen bei der digitalen Transformation sowie dem Schutz sensibler Daten zu unterstützen. Um ihre Kompetenzen zu bündeln und einheitlich am Markt aufzutreten, wird die Post die beiden Unternehmen mit insgesamt rund 200 Mitarbeitenden per 1. April 2026 innerhalb des Post-Konzerns zusammenführen. Durch die Fusion kommt es zu keinen Entlassungen.

 

Name des neuen Unternehmens «in Gelb» folgt 2026

Dieter Lüscher, CEO von Dialog und künftiger Geschäftsführer der zusammengeführten Firma, erklärt: «Mit der neuen Organisation werden wir unsere Kompetenzen und Investitionen bündeln, um noch besser auf die Anforderungen der Gemeinden einzugehen und uns als Unternehmen für die ganze Schweiz zu positionieren. Gleichzeitig bleiben wir eine Partnerin, die die lokalen Bedürfnisse kennt. Denn die Standorte in der Romandie und in der Deutschschweiz inklusive der jeweiligen Kontaktpersonen behalten wir bei.» Die laufenden Kundenverträge bleiben bestehen. Den Namen des neuen Unternehmens unter der Marke der Post wird die Post im April 2026 kommunizieren. Bis dahin bleiben die Marken von T2i und Dialog bestehen.

 

Ein logischer Schritt

Die Dialog Verwaltungs-Data AG mit Sitz in Baldegg (LU) wurde 1980 gegründet. Die Post hatte sie 2021 zu 81,5 Prozent übernommen. Die vollständige Übernahme erfolgte 2024. T2i mit Sitz in Siders (VS) wurde 1983 gegründet. Die Übernahme von Groupe T2i Suisse SA durch die Post begann mit einer Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent im Jahr 2022 und wurde 2024 mit dem Erwerb der restlichen Anteile abgeschlossen. Die Zusammenarbeit in den letzten Jahren hat sich bewährt. Die Zusammenführung der beiden Unternehmen ist ein logischer Schritt, um Kompetenzen zu bündeln, Ressourcen gezielter einzusetzen und zugleich schweizweit sämtliche Dienstleistungen der beiden bisherigen Unternehmen für diverse Verwaltungsbereiche anbieten zu können.

Mit über 200 Mitarbeitenden ist das neue Unternehmen in der Deutsch- und Westschweiz eine relevante Wirtschaftskraft und Arbeitgeberin. Ihr Kerngeschäft ist die Entwicklung, Einführung und der Betrieb von Software-Lösungen für öffentliche Verwaltungen auf kantonaler und kommunaler Ebene.

 

Auskunft:
Die Schweizerische PostAG
Kommunikation
Medienstelle
Wankdorfallee 4
3030 Bern